Anmeldung

Infos

Sponsoren

Home

Programm

Programm

Moderation: Hon.-Prof. Dr. med. Holger Maul und Katrin Magner, Hamburg

 

 

 

© 2023 Jörg Eickeler, Beratung · Organisation · Veranstaltung

Impressum      Datenschutz

Stand Juni 2023; Änderungen vorbehalten

Politik – Womit wir uns intensiver beschäftigen müssen!

08.00

Kreißsaal der Zukunft – Wie soll er aussehen?

Andrea Ramsell, Hamburg

08.30

Kooperation zwischen Hebammen und GeburtshelferInnen –

Der Blick von außen

Prof. Dr. Ruth Martis, Lübeck

09.00

Wie ändert sich die Rolle von ÄrztInnen in der Geburtshilfe?

Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn, Berlin

09.30

Betreuung von Schwangeren aus anderen Kulturkreisen

Priv.-Doz. Dr. med. Amr Hamza, Baden (CH)

10.00

Kaffeepause

Kommunikation – Unerlässlich für unsere Arbeit

10.15

Traumavermeidung in der Geburtshilfe – Was genau bedeutet Traumasensibilität und warum ist sie so wichtig?

Dr. med. Manuela Franitza, Augsburg

10.45

Kommunikation bei Fehlgeburten, Totgeburten und späten Schwangerschaftsabbrüchen

Dr. phil. Dipl.-Psych. Almut Dorn, Hamburg

11.15

Sensibler Umgang mit gynäkologischen Untersuchungssituationen –

Was können und sollten wir verbessern? Ein Plädoyer

Prof. Dr. med. Mandy Mangler, Berlin

11.45

Speak Up: Wie bedeutsam sind flache Hierarchien für gute Geburtshilfe?

Nadine Franzmann, Wiesbaden

12.10

Mittagspause

Komplizierte Schwangerschaftsverläufe – eine interdisziplinäre Herausforderung

12.45

Besonderheiten im Management von Schwangerschaften mit vorbestehenden Leber- und Nierenerkrankungen

Prof. Dr. med. Markus Schmidt, Duisburg

13.15

IUFT – ein unterschätztes Problem

Prof. Dr. med. Ute Schäfer-Graf, Berlin

13.45

Schwangerschaft im 5., 6. und 7. Lebensjahrzehnt

Priv.-Doz. Dr. med. Marc Baumann, Bern (CH)

14.15

Kaffeepause

14.30

Geburtsmechanik verstehen – unerlässlich für eine gute Geburtshilfe

Andrea Glauser, Winterthur (CH)

15.00

Vaginal-operative Entbindung – Indikationen und praktisches Vorgehen

Prof. Dr. med. Sven Kehl, Erlangen

15.30

Warum ist die Anamnese bei der Geburtsplanung von so großer

Bedeutung? – Vermeidung von Beinahe-Katastrophen am Beispiel

kardialer und neurologischer Vorerkrankungen

Prof. Dr. med. Waltraut M. Merz, M.Sc., Bonn

16.00

Herzstillstand unter der Geburt – Differenzialdiagnostik

Prof. Dr. med. Werner Rath, Aachen und Kiel

16.30

Programmende

Schwierige Situationen im Kreißsaal – Cool bleiben hilft!

Aber nicht nur!

Download als PDF

KI2023.pdf