Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Nach der erfolgreichen Premiere 2021 geht es in diesem Sommer weiter!
Interprofessionalität ist in der Geburtshilfe das A und O. Die Betreuung von Frauen und ihren Neugeborenen, aber auch Ihrer PartnerInnen rund um die Geburt stellt Hebammen und ÄrztInnen in der Klinik häufig vor komplexe Betreuungssituationen – nicht nur in großen Perinatalzentren.
Unsere Fortbildung zu ausgewählten Schwerpunkten soll einen Beitrag leisten, um die Schnittstellen von physiologischer Geburtshilfe zu Pathophysiologie und Intensivmedizin zu verbessern und mögliche Barrieren abzubauen. Es geht uns darum, komplexe medizinische Themen praxisnah zu vermitteln.
Das Programm wurde natürlich von Hebammen und ÄrztInnen im Team entwickelt und geht auf Themenvorschläge der letzten Veranstaltung zurück.
Es ist unser ausdrücklicher Wunsch, das Programm wissenschaftlich anspruchsvoll auszurichten. Wir freuen uns, wenn viele Hebammen, MitarbeiterInnen der Pflege und ÄrztInnen teilnehmen und wir berufsgruppenübergreifend in einen stärkeren Austausch als sonst bei vielen Veranstaltungen kommen können.
Bewusst haben wir die Veranstaltung von einem Samstag auf einen Donnerstag verlegt,
um den ohnehin im Schicht-
Ihre Katrin Magner und Holger Maul
INFORMATION, ORGANISATION, VERANSTALTER
Jörg Eickeler
Beratung · Organisation · Veranstaltung
Neanderstr. 20, 40233 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 / 688 150 -
service@eickeler.org, www.eickeler.org
Grußwort
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Katrin Magner
Leitende Hebamme, Asklepios Klinik Barmbek
Hon-
Chefarzt Frauenklinik / Geburtshilfe, Asklepios Klinik Barmbek, Asklepios Klinik Wandsbek und Asklepios Klinik Nord – Heidberg, Hamburg
10 CME-
Hebammenfortbildung gem. HebBO NRW:
10 Fortbildungseinheiten (davon 5 in der Kategorie „Notfall“)